Datenschutzhinweise gem. Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Gültig ab Mai 2021

Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten.
Der verantwortungsvolle Umgang mit personenbezogenen Daten ist für uns von besonderer Wichtigkeit und stellt eine Selbstverständlichkeit dar. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erhalten, nutzen bzw. verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden nationalen und europäischen Datenschutzvorschriften. Personenbezogene Daten im Sinne dieser Information sind sämtliche Informationen, die einen Bezug zu Ihrer Person aufweisen können.
Mit den nachfolgenden Datenschutzhinweisen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und auf welche Weise genutzt werden, ergibt sich maßgeblich aus der Verwaltung Ihres Arbeitsverhältnisses bzw. der Verwaltung Ihres Bewerbungsprozesses.
Hinweis: Die vorliegenden Datenschutzhinweise gelten entsprechend für Ausbildungsverhältnisse, Praktika und sonstige Anstellungsverhältnisse.
FraGround Fraport Ground Handling Professionals GmbH
Cargo City Nord, Gebäude 458
60549 Frankfurt am Main – Flughafen
Sie erreichen unsere Datenschutzbeauftragte unter:
FraGround Fraport Ground Handling Professionals GmbH
Die Datenschutzbeauftragte
Cargo City Nord, Gebäude 458
60549 Frankfurt am Main – Flughafen
E-Mail: datenschutz@fraground.de
a. Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO)
Die Rechtmäßigkeit für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist bei Einwilligung zur Verarbeitung für festgelegte Zwecke (z.B. Verwendung des Mitarbeiterfotos) gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutz- Grundverordnung (DS-GVO), also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind.
b. Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b SGVO)
Wir verarbeiten Daten, um unseren vertraglichen Pflichten als Arbeitgeber nachzukommen oder auch zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die aufgrund des Bewerbungsprozesses erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich in erster Linie aus dem Arbeitsverhältnis. Die Verarbeitung von Beschäftigtendaten erfolgt insbesondere
a) zur Erfüllung bestehender Verpflichtungen aus Gesetzen, Verordnungen, Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen und einzelvertraglichen Regelungen;
b ) zur Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie -pfändung;
c) zur Personaleinsatzplanung und Disposition;
d) zur Erfassung von An- und Abwesenheitszeiten
e) zur Personalverwaltung (bspw. Dienstwagenabwicklung, Versicherungen etc.);
f) zum Personalberichtswesen;
g) zur Reisekostenabrechnung;
h) zur Personalplanung und zum Personalcontrolling;
i) zur Personalentwicklung;
j) zur Speicherung von Wiedervorlagedaten (bspw. Ablauf der Probezeit, Befristung etc.);
k) im Rahmen etwaiger (Protokollierungs)-Funktionen des entsprechenden EDV-Systems;
l) zu Coaching- und Trainingszwecken sowie zur Prozessoptimierung und Arbeitssteuerung.
c. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs.1 c) DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)
Die FraGround unterliegt unterschiedlichen rechtlichen Verpflichtungen (gesetzliche Anforderungen wie z.B. arbeitsrechtliche, steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Aufbewahrungsvorschriften sowie handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsvorschriften nach Handelsgesetzbuch und Abgabenordnung). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Erfüllung steuerrechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten.
d. Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO)
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele:
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an weitere Empfänger dürfen wir Informationen über Sie nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erfordern oder wir zur Weitergabe befugt sind. Sind diese Voraussetzungen gegeben, können Empfänger personenbezogener Daten u. a. sein:
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete und ggf. eingeschränkte – Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutzgrundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind.
Der verantwortungsvolle Umgang mit personenbezogenen Daten ist für uns von besonderer Wichtigkeit und stellt eine Selbstverständlichkeit dar. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erhalten, nutzen bzw. verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden nationalen und europäischen Datenschutzvorschriften. Personenbezogene Daten im Sinne dieser Information sind sämtliche Informationen, die einen Bezug zu Ihrer Person aufweisen können.
Mit den nachfolgenden Datenschutzhinweisen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und auf welche Weise genutzt werden, ergibt sich maßgeblich aus der Verwaltung Ihres Arbeitsverhältnisses bzw. der Verwaltung Ihres Bewerbungsprozesses.
Hinweis: Die vorliegenden Datenschutzhinweise gelten entsprechend für Ausbildungsverhältnisse, Praktika und sonstige Anstellungsverhältnisse.
1. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Verantwortliche Stelle ist:FraGround Fraport Ground Handling Professionals GmbH
Cargo City Nord, Gebäude 458
60549 Frankfurt am Main – Flughafen
Sie erreichen unsere Datenschutzbeauftragte unter:
FraGround Fraport Ground Handling Professionals GmbH
Die Datenschutzbeauftragte
Cargo City Nord, Gebäude 458
60549 Frankfurt am Main – Flughafen
E-Mail: datenschutz@fraground.de
2. Welche Quelle personenbezogener Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir bei Anbahnung oder im Rahmen des Arbeitsverhältnisses mit Ihnen erhalten. Des Weiteren verarbeiten wir – sollte dies für die Durchführung Ihres Arbeitsverhältnisses erforderlich sein – personenbezogene Daten, die uns zulässigerweise von Dritten (z.B. Finanzamt, Sozialversicherungsträger, Träger der Altersversorgungen etc.) oder von anderen Unternehmen innerhalb des Konzerns der Unternehmensgruppe berechtigt übermittelt werden.3. Welche Kategorien personenbezogener Daten werden verarbeitet?
Wir verarbeiten folgende Kategorien von personenbezogenen Daten: Personalstammdaten, An- und Abwesenheitsdaten, Entgeltdaten, Bankdaten, Steuer- und Sozialversicherungsdaten, Leistungsbeurteilungen, Kompetenzen, Vertragsdaten, Daten zu Schwerbehinderung, Gesundheitsdaten, Qualifikationen, beruflicher Werdegang, Verhaltensdaten, Reisedaten, KFZ-Kennzeichen, Altersversorgungsdaten, Logdaten sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten.4. Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Einhaltung der jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen. Dabei ist die Verarbeitung rechtmäßig, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:a. Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO)
Die Rechtmäßigkeit für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist bei Einwilligung zur Verarbeitung für festgelegte Zwecke (z.B. Verwendung des Mitarbeiterfotos) gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutz- Grundverordnung (DS-GVO), also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind.
b. Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b SGVO)
Wir verarbeiten Daten, um unseren vertraglichen Pflichten als Arbeitgeber nachzukommen oder auch zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die aufgrund des Bewerbungsprozesses erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich in erster Linie aus dem Arbeitsverhältnis. Die Verarbeitung von Beschäftigtendaten erfolgt insbesondere
a) zur Erfüllung bestehender Verpflichtungen aus Gesetzen, Verordnungen, Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen und einzelvertraglichen Regelungen;
b ) zur Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie -pfändung;
c) zur Personaleinsatzplanung und Disposition;
d) zur Erfassung von An- und Abwesenheitszeiten
e) zur Personalverwaltung (bspw. Dienstwagenabwicklung, Versicherungen etc.);
f) zum Personalberichtswesen;
g) zur Reisekostenabrechnung;
h) zur Personalplanung und zum Personalcontrolling;
i) zur Personalentwicklung;
j) zur Speicherung von Wiedervorlagedaten (bspw. Ablauf der Probezeit, Befristung etc.);
k) im Rahmen etwaiger (Protokollierungs)-Funktionen des entsprechenden EDV-Systems;
l) zu Coaching- und Trainingszwecken sowie zur Prozessoptimierung und Arbeitssteuerung.
c. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs.1 c) DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)
Die FraGround unterliegt unterschiedlichen rechtlichen Verpflichtungen (gesetzliche Anforderungen wie z.B. arbeitsrechtliche, steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Aufbewahrungsvorschriften sowie handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsvorschriften nach Handelsgesetzbuch und Abgabenordnung). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Erfüllung steuerrechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten.
d. Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO)
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele:
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,
- Sicherstellung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs,
- Für dienstliche Protokollierungs- und Kommunikationszwecke, Prävention und Aufklärung von Straftaten,
- Datenweitergabe im Rahmen des Gemeinsamen Betriebs mit der Fraport AG.
5. Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb des Unternehmens sind die Stellen zugriffsberechtigt, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Die FraGround lässt außerdem einzelne der vorgenannten Prozesse und Serviceleistungen durch sorgfältig ausgewählte und datenschutzkonform beauftragte Dienstleister ausführen, die ihren Sitz innerhalb der EU haben. Dies sind u.a. Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Personalverwaltung, dienstliche Kommunikation, Druckdienstleistungen.Im Hinblick auf die Datenweitergabe an weitere Empfänger dürfen wir Informationen über Sie nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erfordern oder wir zur Weitergabe befugt sind. Sind diese Voraussetzungen gegeben, können Empfänger personenbezogener Daten u. a. sein:
- Öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Finanzbehörden, Sozialversicherungsträger Strafverfolgungsbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.
- Andere Unternehmen oder vergleichbare Einrichtungen, an die wir zur Durchführung des Arbeitsverhältnisses mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln (z.B. Betriebsarzt),
- Die Fraport AG im Rahmen des Gemeinsamen Betriebs und andere Unternehmen innerhalb des Konzerns für übergeordnete Zwecke (z.B. Aufsichtsratswahlen, arbeitsmedizinische Dienstleistungen).
6. Besteht die Absicht, die personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln?
Eine aktive Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation findet nicht statt.7. Wie lange werden meine personenbezogenen Daten gespeichert und nach welchen Kriterien wird die Dauer bestimmt?
Die Kriterien zur Festlegung der Dauer der Speicherung bemessen sich nach Ende des Zwecks und anschließender gesetzlicher Aufbewahrungsfrist.Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete und ggf. eingeschränkte – Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
- Die Erfüllung arbeits- und sozialversicherungsrechtlicher sowie handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten: Zu nennen sind das Handelsgesetzbuch (HGB) und die Abgabenordnung (AO). Danach sind die Aufbewahrungs- bzw. Dokumentationsfristen auf bis zu 10 Jahren vorgegeben.
- Die Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften: Gemäß den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre, unter besonderen Umständen allerdings bis zu 30 Jahre.
8. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Jede/r Betroffene hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutzgrundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind.